Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
Einloggen

Psychiatrie und Psychotherapie in allen Regionen

: 3215 Einträge
 Offen – Schliesst heute um 22:00
Makris Dionysios

Makris Dionysios

Rue Robert-De-Traz 7, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieEinzeltherapiePsychoanalytikerPsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 18:00
Dr Valloton Zulauff Sandrine

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr Valloton Zulauff Sandrine

Avenue de la Gare 9, 1700 Freiburg
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)EinzeltherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen – Schliesst heute um 17:45
PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DiensteSpitalKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)PrivatklinikAmbulatoriumPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst in 14 Minuten
Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern igs

Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern igs

Holzikofenweg 22, 3007 Bern
Willkommen

Die Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern bietet psychisch kranken sowie psychisch und kognitiv beeinträchtigten Menschen eine ihren Bedürfnissen angepasste Lebensform, Behandlung, Begleitung und Beratung an. Angebot: Soteria Bern Wir behandeln junge, an einer akuten Psychose erkrankte Menschen erfolgreich mittels eines integrierten Ansatzes. Milieutherapie, offener Rahmen, Einbezug des sozialen Umfeldes, Orientierung an der Normalität und Nachhaltigkeit der Therapie stehen dabei im Zentrum. Innovation und Engagement sind Ausdruck unseres Anspruches, ein Schrittmacher in der Psychosebehandlung zu sein. Wohngruppenverbund Wir bieten Erwachsenen mit einer schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigung ein Zuhause. Sie leben in überschaubaren, professionell betreuten Wohngruppen. Wir bieten individuelle Tagesstrukturen und stellen dabei keine Anforderungen an produktive Arbeitsfähigkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr begleitet. Wohnen und Freizeit Wir bieten Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine ihren Bedürfnissen angepasste Wohnform und Betreuung an. Mittels begleiteten Wohngemeinschaften und begleitetem Einzelwohnen werden gesellschaftliche Integration, Enthospitalisierung und Entstigmatisierung gefördert. Es besteht zudem ein breit gefächertes Freizeitangebot. Website psy.ch - Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern Der Wegweiser richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen. Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen. Hier finden sich Beschreibungen und Adressen von Beratungs-, Selbsthilfe- und Therapieangeboten im Kanton Bern. Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen (KBS) Die KBS setzt sich dafür ein, dass Menschen ein Zuhause bekommen, die aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse sonst kaum Chancen auf eine angemessene Platzierung haben.

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieWohngruppeÄrzte
Holzikofenweg 22, 3007 Bern
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieWohngruppeÄrzte
Willkommen

Die Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern bietet psychisch kranken sowie psychisch und kognitiv beeinträchtigten Menschen eine ihren Bedürfnissen angepasste Lebensform, Behandlung, Begleitung und Beratung an. Angebot: Soteria Bern Wir behandeln junge, an einer akuten Psychose erkrankte Menschen erfolgreich mittels eines integrierten Ansatzes. Milieutherapie, offener Rahmen, Einbezug des sozialen Umfeldes, Orientierung an der Normalität und Nachhaltigkeit der Therapie stehen dabei im Zentrum. Innovation und Engagement sind Ausdruck unseres Anspruches, ein Schrittmacher in der Psychosebehandlung zu sein. Wohngruppenverbund Wir bieten Erwachsenen mit einer schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigung ein Zuhause. Sie leben in überschaubaren, professionell betreuten Wohngruppen. Wir bieten individuelle Tagesstrukturen und stellen dabei keine Anforderungen an produktive Arbeitsfähigkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr begleitet. Wohnen und Freizeit Wir bieten Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine ihren Bedürfnissen angepasste Wohnform und Betreuung an. Mittels begleiteten Wohngemeinschaften und begleitetem Einzelwohnen werden gesellschaftliche Integration, Enthospitalisierung und Entstigmatisierung gefördert. Es besteht zudem ein breit gefächertes Freizeitangebot. Website psy.ch - Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern Der Wegweiser richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen. Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen. Hier finden sich Beschreibungen und Adressen von Beratungs-, Selbsthilfe- und Therapieangeboten im Kanton Bern. Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen (KBS) Die KBS setzt sich dafür ein, dass Menschen ein Zuhause bekommen, die aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse sonst kaum Chancen auf eine angemessene Platzierung haben.

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst in 14 Minuten
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst morgen um Mitternacht
Cpmi - Centre de psychothérapie et médecine intégrative

Cpmi - Centre de psychothérapie et médecine intégrative

Square des Places 1, 1700 Freiburg
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieNutritionPaar- und FamilientherapieKinder- und JugendtherapieKognitive VerhaltenstherapieMeditationPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Dr Vuagniaux Richard

Dr Vuagniaux Richard

Rue Schaub 12, 1202 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychoanalysePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen – Schliesst heute um 17:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Selnaustrasse 6, 8001 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Zentrum für Psychosomatik Zürich City

Mit dem neu konzipierten Angebot im Zentrum für Psychosomatik Zürich City schafft das Sanatorium Kilchberg eine ambulante, in den Alltag und die Arbeitswelt flexibel integrierbare Therapiemöglichkeit. Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung von seelischen und körperlichen Prozessen unter Berücksichtigung von sozialen Faktoren und den daraus resultierenden Erkrankungen. Das neue integrative Therapieangebot wird genau diesen Zusammenhängen gerecht. Psychosomatische Behandlung von: Depressionen, Angst, Essstörungen, frauenspezifischen und stressbedingten Erkrankungen wie Burnout und Schlafstörungen. In der Behandlung stressbedingter Erkrankungen kommt das Therapiekonzept SymBalance zur Anwendung. Im Zentrum für Psychosomatik arbeiten erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie, Neurologie, Innere Medizin, Sozial- und Ernährungsberatung, Physiotherapie und Komplementärmedizin. Wir gewährleisten so eine umfassende interdisziplinäre Betreuung – klärend – bewegend – lebensnah.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 17:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
CoachingBeratungEheberatung PaarberatungPsychologische BeratungLebensberatung LebenshilfePsychotherapiePsychotherapie (Generell)PersönlichkeitsentfaltungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Offen – Schliesst heute um 18:00
Dr méd. Zivkovic Suzana

Dr méd. Zivkovic Suzana

Boulevard des Philosophes 3, 1205 Genf
PremiumPremium Eintrag
ErwachsenentherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen – Schliesst heute um 18:30
Piccirilli Romeo

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Piccirilli Romeo

Viale Stazione 2, 6500 Bellinzona
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieEheberatung PaarberatungKinder- und JugendtherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Offen – Schliesst in 29 Minuten
Privatklinik Wyss AG, Ambulante Dienste Bern

Privatklinik Wyss AG, Ambulante Dienste Bern

Schläflistrasse 17, 3013 Bern
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychiatrische DienstePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungBeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 18:00
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 18:00
 Offen – Schliesst in 44 Minuten
Dr. med. Gassner Ines

Dr. med. Gassner Ines

Landstrasse 170, 9494 Schaan

Praxis Dr. med. Ines Gassner Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Behandlungs­angebot für Kinder und Jugendliche Das Angebot richtet sich an junge Menschen von 0 – 20 Jahren und ihre Eltern, Familien bzw. nächsten Bezugspersonen. Jede Entwicklungsphase bietet verschiedene, z.T. altersspezifische Herausforderungen und Problemstellungen, bei denen es manchmal notwendig sein kann, sich fachliche Unterstützung zu holen. Folgende Schwierigkeiten können beispielsweise Grund für eine Anmeldung in meiner Praxis sein: Entwicklungsstörungen Soziale und emotionale Verhaltensstörungen Besondere Belastungen Niedergeschlagenheit Zwanghaftes Verhalten Essstörungen Ständige Unruhe Schulprobleme Aggressivität Selbstverletzendes Verhalten Selbstmordäusserungen Psychisch kranke Eltern In der Regel folgt auf ein Erstgespräch eine Abklärungsphase mit Gesprächen über die bisherige Entwicklung , das Problemverhalten, die familiäre Situation und bei Bedarf über die Situation in Kindergarten, Schule oder am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Ergänzend dazu können psychologische Testverfahren sowie eine körperliche Abklärung notwendig sein. Sobald alle notwendigen Befunde vorliegen, wird in einem Ergebnisgespräch das weitere Vorgehen gemeinsam mit Eltern und betroffenem Kind/Jugendlichen besprochen. Wenn ein Behandlungsauftrag zustande kommt, wird ein gemeinsames Ziel erarbeitet und im weiteren Verlauf regelmässig überprüft und allenfalls angepasst. In der weiteren Behandlung kommen je nach Alter und Situation verschiedene psychotherapeutische Ansätze zum Einsatz wie z.B. Spieltherapie, Gesprächstherapie im Einzel- oder Familien-Setting, etc. Manchmal kann auch eine medikamentöse Therapie angezeigt sein um die Symptomatik besser behandeln zu können. Es werden keine forensischen Gutachten durchgeführt. Wichtige Infos Erreichbarkeit Tel: 00423 233 13 00 Fax: 00423 233 13 02Mail: praxis@inesgassner.li Falls Ihr Anruf nicht direkt entgegen genommen werden kann, hinterlassen Sie bitte Name, Tel-Nr. und kurz Ihr Anliegen, ich rufe Sie sobald als möglich zurück. Bei Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt, Hausarzt oder den zuständigen Notfallarzt der Region. Ärztlicher Notfalldienst in FL nachts und am Wochenende: 00423 230 30 30 oder Sanitätsnotruf: 144. Finanzierung Patienten mit Grundversicherung müssen sich von ihrem Kinderarzt oder Hausarzt überweisen lassen, Patienten mit Zusatzversicherung können sich direkt anmelden. Sie erhalten die Rechnung nach Hause geschickt, bekommen diese aber bei vorhandener Kostengutsprache (bis auf den von Ihnen vereinbarten Selbstbehalt) von der Krankenkasse rückvergütet. Laut Vertrag mit dem LKV übernimmt Ihre Krankenkasse die Therapiekosten von jährlich bis zu 40 Stunden .

PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Landstrasse 170, 9494 Schaan
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte

Praxis Dr. med. Ines Gassner Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Behandlungs­angebot für Kinder und Jugendliche Das Angebot richtet sich an junge Menschen von 0 – 20 Jahren und ihre Eltern, Familien bzw. nächsten Bezugspersonen. Jede Entwicklungsphase bietet verschiedene, z.T. altersspezifische Herausforderungen und Problemstellungen, bei denen es manchmal notwendig sein kann, sich fachliche Unterstützung zu holen. Folgende Schwierigkeiten können beispielsweise Grund für eine Anmeldung in meiner Praxis sein: Entwicklungsstörungen Soziale und emotionale Verhaltensstörungen Besondere Belastungen Niedergeschlagenheit Zwanghaftes Verhalten Essstörungen Ständige Unruhe Schulprobleme Aggressivität Selbstverletzendes Verhalten Selbstmordäusserungen Psychisch kranke Eltern In der Regel folgt auf ein Erstgespräch eine Abklärungsphase mit Gesprächen über die bisherige Entwicklung , das Problemverhalten, die familiäre Situation und bei Bedarf über die Situation in Kindergarten, Schule oder am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Ergänzend dazu können psychologische Testverfahren sowie eine körperliche Abklärung notwendig sein. Sobald alle notwendigen Befunde vorliegen, wird in einem Ergebnisgespräch das weitere Vorgehen gemeinsam mit Eltern und betroffenem Kind/Jugendlichen besprochen. Wenn ein Behandlungsauftrag zustande kommt, wird ein gemeinsames Ziel erarbeitet und im weiteren Verlauf regelmässig überprüft und allenfalls angepasst. In der weiteren Behandlung kommen je nach Alter und Situation verschiedene psychotherapeutische Ansätze zum Einsatz wie z.B. Spieltherapie, Gesprächstherapie im Einzel- oder Familien-Setting, etc. Manchmal kann auch eine medikamentöse Therapie angezeigt sein um die Symptomatik besser behandeln zu können. Es werden keine forensischen Gutachten durchgeführt. Wichtige Infos Erreichbarkeit Tel: 00423 233 13 00 Fax: 00423 233 13 02Mail: praxis@inesgassner.li Falls Ihr Anruf nicht direkt entgegen genommen werden kann, hinterlassen Sie bitte Name, Tel-Nr. und kurz Ihr Anliegen, ich rufe Sie sobald als möglich zurück. Bei Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt, Hausarzt oder den zuständigen Notfallarzt der Region. Ärztlicher Notfalldienst in FL nachts und am Wochenende: 00423 230 30 30 oder Sanitätsnotruf: 144. Finanzierung Patienten mit Grundversicherung müssen sich von ihrem Kinderarzt oder Hausarzt überweisen lassen, Patienten mit Zusatzversicherung können sich direkt anmelden. Sie erhalten die Rechnung nach Hause geschickt, bekommen diese aber bei vorhandener Kostengutsprache (bis auf den von Ihnen vereinbarten Selbstbehalt) von der Krankenkasse rückvergütet. Laut Vertrag mit dem LKV übernimmt Ihre Krankenkasse die Therapiekosten von jährlich bis zu 40 Stunden .

 Offen – Schliesst in 44 Minuten
* Wünscht keine Werbung

3215 Ergebnisse filtern
Jetzt geöffnet
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Lage
Schwerpunkte
Behandlungsschwerpunkte
Sprachen
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Therapieform
Psychotherapeutische Leistungen
Psychotherapeutische Behandlungen
Psychotherapeutische Verfahren
Massageart
Therapieschwerpunkte
Fachärzte
Weitere Kriterien
Behandlungen & Therapien
Kernkompetenzen
Praxistyp
Fachgebiet
Behandlungsmethoden und Produkte
Gynäkologie
Kostenübernahme & Finanzierung
Zielgruppen
Behandlung durch
Beratung
Diagnose & Beurteilung nach Symptomen
Ergänzende Therapieverfahren
Empfohlene Impfungen in der Schweiz
Behandlung
Geburtshilfe
Therapieformen
Medizinisches Zentrum
Haut- und Nagelerkrankungen
Unterbringung & Verpflegung
Angebot
Gutachten
Behandlungsspektrum
Praxis
Spitäler & Kliniken nach Typ
Kinderkrankheiten / Krankheitsbilder
Podologische Tätigkeiten
Kosmetische Dermatologie
Behandlungssprachen
Hautkrankheiten bei Kindern
Technische Ausstattung
Zertifikate und Labels
Fachbereich
Befundmöglichkeiten
Dienstleistungen
Hautbehandlungen
Produkte
Allergietests
Hautkrebs
Hebammenpraxis
Haar- und Kopfhautstörungen
Ausstattung Anlage
Geschlechtskrankheiten
Laser- und Lichttherapie
Sonstiges
Krankenkassenanerkennung
Schwerpunkte in der Therapie
Operationen
Ausstattungen
Hand- und Fusspflege
Zusätze & Deckungen
Labels und Qualifikationen
Unterbringung
Dienstleistung & Angebot
Betreuungsschwerpunkte
Pflegeangebote und Wohnformen
Ambiente
Haarschnitt
Autoimmunkrankheiten
Mögliche Indikationen
Art der Beratung
Klinik
Arbeiten in der Pflege
Gastronomie & Events

Psychiatrie und Psychotherapie in allen Regionen

: 3215 Einträge
 Offen – Schliesst heute um 22:00
Makris Dionysios

Makris Dionysios

Rue Robert-De-Traz 7, 1206 Genf
PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Kinder- und JugendtherapieErwachsenentherapiePsychologieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieEinzeltherapiePsychoanalytikerPsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis.• Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie• Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung• Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen• TeamentwicklungUnsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung.Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden. Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen.Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen.Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren.Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: Das psychoanalytische Modell Das verhaltenstherapeutische Modell Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch).Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert:Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden.Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden.In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse.Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie.Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst heute um 18:00
Dr Valloton Zulauff Sandrine

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr Valloton Zulauff Sandrine

Avenue de la Gare 9, 1700 Freiburg
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)EinzeltherapieErwachsenentherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen – Schliesst heute um 17:45
PremiumPremium Eintrag
Psychiatrische DiensteSpitalKlinikPsychotherapiePsychotherapie (Generell)PrivatklinikAmbulatoriumPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst in 14 Minuten
Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern igs

Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern igs

Holzikofenweg 22, 3007 Bern
Willkommen

Die Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern bietet psychisch kranken sowie psychisch und kognitiv beeinträchtigten Menschen eine ihren Bedürfnissen angepasste Lebensform, Behandlung, Begleitung und Beratung an. Angebot: Soteria Bern Wir behandeln junge, an einer akuten Psychose erkrankte Menschen erfolgreich mittels eines integrierten Ansatzes. Milieutherapie, offener Rahmen, Einbezug des sozialen Umfeldes, Orientierung an der Normalität und Nachhaltigkeit der Therapie stehen dabei im Zentrum. Innovation und Engagement sind Ausdruck unseres Anspruches, ein Schrittmacher in der Psychosebehandlung zu sein. Wohngruppenverbund Wir bieten Erwachsenen mit einer schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigung ein Zuhause. Sie leben in überschaubaren, professionell betreuten Wohngruppen. Wir bieten individuelle Tagesstrukturen und stellen dabei keine Anforderungen an produktive Arbeitsfähigkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr begleitet. Wohnen und Freizeit Wir bieten Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine ihren Bedürfnissen angepasste Wohnform und Betreuung an. Mittels begleiteten Wohngemeinschaften und begleitetem Einzelwohnen werden gesellschaftliche Integration, Enthospitalisierung und Entstigmatisierung gefördert. Es besteht zudem ein breit gefächertes Freizeitangebot. Website psy.ch - Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern Der Wegweiser richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen. Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen. Hier finden sich Beschreibungen und Adressen von Beratungs-, Selbsthilfe- und Therapieangeboten im Kanton Bern. Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen (KBS) Die KBS setzt sich dafür ein, dass Menschen ein Zuhause bekommen, die aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse sonst kaum Chancen auf eine angemessene Platzierung haben.

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieWohngruppeÄrzte
Holzikofenweg 22, 3007 Bern
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieWohngruppeÄrzte
Willkommen

Die Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern bietet psychisch kranken sowie psychisch und kognitiv beeinträchtigten Menschen eine ihren Bedürfnissen angepasste Lebensform, Behandlung, Begleitung und Beratung an. Angebot: Soteria Bern Wir behandeln junge, an einer akuten Psychose erkrankte Menschen erfolgreich mittels eines integrierten Ansatzes. Milieutherapie, offener Rahmen, Einbezug des sozialen Umfeldes, Orientierung an der Normalität und Nachhaltigkeit der Therapie stehen dabei im Zentrum. Innovation und Engagement sind Ausdruck unseres Anspruches, ein Schrittmacher in der Psychosebehandlung zu sein. Wohngruppenverbund Wir bieten Erwachsenen mit einer schweren kognitiven und psychischen Beeinträchtigung ein Zuhause. Sie leben in überschaubaren, professionell betreuten Wohngruppen. Wir bieten individuelle Tagesstrukturen und stellen dabei keine Anforderungen an produktive Arbeitsfähigkeit. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr begleitet. Wohnen und Freizeit Wir bieten Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung eine ihren Bedürfnissen angepasste Wohnform und Betreuung an. Mittels begleiteten Wohngemeinschaften und begleitetem Einzelwohnen werden gesellschaftliche Integration, Enthospitalisierung und Entstigmatisierung gefördert. Es besteht zudem ein breit gefächertes Freizeitangebot. Website psy.ch - Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern Der Wegweiser richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie an Fachpersonen. Das Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen. Hier finden sich Beschreibungen und Adressen von Beratungs-, Selbsthilfe- und Therapieangeboten im Kanton Bern. Koordinations- und Beratungsstelle für äusserst anspruchsvolle Platzierungen (KBS) Die KBS setzt sich dafür ein, dass Menschen ein Zuhause bekommen, die aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse sonst kaum Chancen auf eine angemessene Platzierung haben.

 Offen nach Vereinbarung – Schliesst in 14 Minuten
 Offen nach Vereinbarung – Schliesst morgen um Mitternacht
Cpmi - Centre de psychothérapie et médecine intégrative

Cpmi - Centre de psychothérapie et médecine intégrative

Square des Places 1, 1700 Freiburg
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieNutritionPaar- und FamilientherapieKinder- und JugendtherapieKognitive VerhaltenstherapieMeditationPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Dr Vuagniaux Richard

Dr Vuagniaux Richard

Rue Schaub 12, 1202 Genf
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychoanalysePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen – Schliesst heute um 17:00
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Selnaustrasse 6, 8001 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychologische BeratungSchmerztherapiePrivatklinikÄrzte
Zentrum für Psychosomatik Zürich City

Mit dem neu konzipierten Angebot im Zentrum für Psychosomatik Zürich City schafft das Sanatorium Kilchberg eine ambulante, in den Alltag und die Arbeitswelt flexibel integrierbare Therapiemöglichkeit. Psychosomatik beschreibt die Wechselwirkung von seelischen und körperlichen Prozessen unter Berücksichtigung von sozialen Faktoren und den daraus resultierenden Erkrankungen. Das neue integrative Therapieangebot wird genau diesen Zusammenhängen gerecht. Psychosomatische Behandlung von: Depressionen, Angst, Essstörungen, frauenspezifischen und stressbedingten Erkrankungen wie Burnout und Schlafstörungen. In der Behandlung stressbedingter Erkrankungen kommt das Therapiekonzept SymBalance zur Anwendung. Im Zentrum für Psychosomatik arbeiten erfahrene Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologie, Neurologie, Innere Medizin, Sozial- und Ernährungsberatung, Physiotherapie und Komplementärmedizin. Wir gewährleisten so eine umfassende interdisziplinäre Betreuung – klärend – bewegend – lebensnah.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 17:00
 Offen – Schliesst heute um 19:00
PremiumPremium Eintrag
CoachingBeratungEheberatung PaarberatungPsychologische BeratungLebensberatung LebenshilfePsychotherapiePsychotherapie (Generell)PersönlichkeitsentfaltungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Offen – Schliesst heute um 18:00
Dr méd. Zivkovic Suzana

Dr méd. Zivkovic Suzana

Boulevard des Philosophes 3, 1205 Genf
PremiumPremium Eintrag
ErwachsenentherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
 Offen – Schliesst heute um 18:30
Piccirilli Romeo

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Piccirilli Romeo

Viale Stazione 2, 6500 Bellinzona
PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Generell)PsychologieEheberatung PaarberatungKinder- und JugendtherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
 Offen – Schliesst in 29 Minuten
Privatklinik Wyss AG, Ambulante Dienste Bern

Privatklinik Wyss AG, Ambulante Dienste Bern

Schläflistrasse 17, 3013 Bern
PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychiatrische DienstePsychotherapiePsychotherapie (Generell)Psychologische BeratungBeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Psychotherapeutisch-Psychiatrische Praxis Axel F. Wallossek

Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Schaffhauserstrasse 359, 8050 Zürich
PsychiatriePsychiatrie und PsychotherapiePsychotherapiePsychotherapie (Generell)ErwachsenentherapieEinzeltherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vita Axel Wallossek

Medizinstudium an der Universität Hamburg Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an verschiedenen psychiatrischen Kliniken in der Schweiz mit stationären und ambulanten Patienten: Psychiatrische Klinik Oberwil / Zug (heute: Psychiatrische Klinik Zugersee) Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Littenheid (heute: Clienia Klinik Littenheid) Psychiatrisch-Psychologischer Dienst der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD) Chirurgische Klinik Spital Bülach (Fremdjahr) Ambulatorien Dielsdorf und Oerlikon der Psychiatrischen Klinik Hard (heute: Psychiatriezentrum Hard) Ein wichtiger Schwerpunkt war die psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen an der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt und auf einer Psychotherapiestation der Klinik Littenheid. Ein zusätzlicher Schwerpunkt war die Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie beim Psychiatrisch-Psychologischen Dienst (PPD) der Justizdirektion des Kantons Zürich. Ausbildung in psychodynamischer Psychotherapie mit eigener Psychoanalyse und regelmässiger Supervision durch Lehranalytiker des Sigmund-Freud-Instituts in Zürich Oberarzt in der Forel Klinik (Spezialklinik für Alkoholabhängige) Konsiliararzt bei der Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme (ZFA) Oberarzt in der Psychiatrischen Klinik Oberwil / Zug Selbständige Tätigkeit seit 2003 in eigener Psychotherapeutisch-Psychiatrischer Praxis PPP in Zug, ab Januar 2022 am neuen Standort in Zürich Oerlikon Ausbildung zum zertifizierten medizinischen Gutachter bei der Swiss Insurance Medicine (SIM) Fortbildung zum Zertifizierten Arbeitsfähigkeitsassessor (SIM) Vertrauensarzt (SGV) Fortbildungen in übertragungsfokussierter Psychotherapie von Borderline-Patienten (TFP), in Psychodrama und Organisationsberatung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Offen – Schliesst heute um 18:00
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung und Prävention von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Informationsmaterial Therapieangebot Behandlungskonzept Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen – Schliesst heute um 18:00
 Offen – Schliesst in 44 Minuten
Dr. med. Gassner Ines

Dr. med. Gassner Ines

Landstrasse 170, 9494 Schaan

Praxis Dr. med. Ines Gassner Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Behandlungs­angebot für Kinder und Jugendliche Das Angebot richtet sich an junge Menschen von 0 – 20 Jahren und ihre Eltern, Familien bzw. nächsten Bezugspersonen. Jede Entwicklungsphase bietet verschiedene, z.T. altersspezifische Herausforderungen und Problemstellungen, bei denen es manchmal notwendig sein kann, sich fachliche Unterstützung zu holen. Folgende Schwierigkeiten können beispielsweise Grund für eine Anmeldung in meiner Praxis sein: Entwicklungsstörungen Soziale und emotionale Verhaltensstörungen Besondere Belastungen Niedergeschlagenheit Zwanghaftes Verhalten Essstörungen Ständige Unruhe Schulprobleme Aggressivität Selbstverletzendes Verhalten Selbstmordäusserungen Psychisch kranke Eltern In der Regel folgt auf ein Erstgespräch eine Abklärungsphase mit Gesprächen über die bisherige Entwicklung , das Problemverhalten, die familiäre Situation und bei Bedarf über die Situation in Kindergarten, Schule oder am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Ergänzend dazu können psychologische Testverfahren sowie eine körperliche Abklärung notwendig sein. Sobald alle notwendigen Befunde vorliegen, wird in einem Ergebnisgespräch das weitere Vorgehen gemeinsam mit Eltern und betroffenem Kind/Jugendlichen besprochen. Wenn ein Behandlungsauftrag zustande kommt, wird ein gemeinsames Ziel erarbeitet und im weiteren Verlauf regelmässig überprüft und allenfalls angepasst. In der weiteren Behandlung kommen je nach Alter und Situation verschiedene psychotherapeutische Ansätze zum Einsatz wie z.B. Spieltherapie, Gesprächstherapie im Einzel- oder Familien-Setting, etc. Manchmal kann auch eine medikamentöse Therapie angezeigt sein um die Symptomatik besser behandeln zu können. Es werden keine forensischen Gutachten durchgeführt. Wichtige Infos Erreichbarkeit Tel: 00423 233 13 00 Fax: 00423 233 13 02Mail: praxis@inesgassner.li Falls Ihr Anruf nicht direkt entgegen genommen werden kann, hinterlassen Sie bitte Name, Tel-Nr. und kurz Ihr Anliegen, ich rufe Sie sobald als möglich zurück. Bei Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt, Hausarzt oder den zuständigen Notfallarzt der Region. Ärztlicher Notfalldienst in FL nachts und am Wochenende: 00423 230 30 30 oder Sanitätsnotruf: 144. Finanzierung Patienten mit Grundversicherung müssen sich von ihrem Kinderarzt oder Hausarzt überweisen lassen, Patienten mit Zusatzversicherung können sich direkt anmelden. Sie erhalten die Rechnung nach Hause geschickt, bekommen diese aber bei vorhandener Kostengutsprache (bis auf den von Ihnen vereinbarten Selbstbehalt) von der Krankenkasse rückvergütet. Laut Vertrag mit dem LKV übernimmt Ihre Krankenkasse die Therapiekosten von jährlich bis zu 40 Stunden .

PremiumPremium Eintrag
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Landstrasse 170, 9494 Schaan
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapiePsychiatriePsychiatrie und PsychotherapieKinder- und JugendtherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte

Praxis Dr. med. Ines Gassner Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Behandlungs­angebot für Kinder und Jugendliche Das Angebot richtet sich an junge Menschen von 0 – 20 Jahren und ihre Eltern, Familien bzw. nächsten Bezugspersonen. Jede Entwicklungsphase bietet verschiedene, z.T. altersspezifische Herausforderungen und Problemstellungen, bei denen es manchmal notwendig sein kann, sich fachliche Unterstützung zu holen. Folgende Schwierigkeiten können beispielsweise Grund für eine Anmeldung in meiner Praxis sein: Entwicklungsstörungen Soziale und emotionale Verhaltensstörungen Besondere Belastungen Niedergeschlagenheit Zwanghaftes Verhalten Essstörungen Ständige Unruhe Schulprobleme Aggressivität Selbstverletzendes Verhalten Selbstmordäusserungen Psychisch kranke Eltern In der Regel folgt auf ein Erstgespräch eine Abklärungsphase mit Gesprächen über die bisherige Entwicklung , das Problemverhalten, die familiäre Situation und bei Bedarf über die Situation in Kindergarten, Schule oder am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Ergänzend dazu können psychologische Testverfahren sowie eine körperliche Abklärung notwendig sein. Sobald alle notwendigen Befunde vorliegen, wird in einem Ergebnisgespräch das weitere Vorgehen gemeinsam mit Eltern und betroffenem Kind/Jugendlichen besprochen. Wenn ein Behandlungsauftrag zustande kommt, wird ein gemeinsames Ziel erarbeitet und im weiteren Verlauf regelmässig überprüft und allenfalls angepasst. In der weiteren Behandlung kommen je nach Alter und Situation verschiedene psychotherapeutische Ansätze zum Einsatz wie z.B. Spieltherapie, Gesprächstherapie im Einzel- oder Familien-Setting, etc. Manchmal kann auch eine medikamentöse Therapie angezeigt sein um die Symptomatik besser behandeln zu können. Es werden keine forensischen Gutachten durchgeführt. Wichtige Infos Erreichbarkeit Tel: 00423 233 13 00 Fax: 00423 233 13 02Mail: praxis@inesgassner.li Falls Ihr Anruf nicht direkt entgegen genommen werden kann, hinterlassen Sie bitte Name, Tel-Nr. und kurz Ihr Anliegen, ich rufe Sie sobald als möglich zurück. Bei Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt, Hausarzt oder den zuständigen Notfallarzt der Region. Ärztlicher Notfalldienst in FL nachts und am Wochenende: 00423 230 30 30 oder Sanitätsnotruf: 144. Finanzierung Patienten mit Grundversicherung müssen sich von ihrem Kinderarzt oder Hausarzt überweisen lassen, Patienten mit Zusatzversicherung können sich direkt anmelden. Sie erhalten die Rechnung nach Hause geschickt, bekommen diese aber bei vorhandener Kostengutsprache (bis auf den von Ihnen vereinbarten Selbstbehalt) von der Krankenkasse rückvergütet. Laut Vertrag mit dem LKV übernimmt Ihre Krankenkasse die Therapiekosten von jährlich bis zu 40 Stunden .

 Offen – Schliesst in 44 Minuten
* Wünscht keine Werbung